Soft Flask - Gebrauchs- und Pflegehinweise
WICHTIG! - GRÜNDLICHE ERSTREINIGUNG:
Durchführung einer eingehenden Reinigung der SoftFlask ist essenziell, um mögliche Überreste von Herstellungsmaterialien oder Verunreinigungen zu beseitigen. Die SoftFlask als auch das Mundstück sollten wiederholt mit warmem Seifenwasser gespült werden, gefolgt von einer gründlichen Spülung mit klarem Wasser.
Unsere SoftFlasks bestehen aus lebensmittelfreundlichem TPU-Material. In den meisten Fällen genügt die oben beschriebene Reinigungsmethode.
Gelegentlich kann jedoch der Geschmack von Kunststoff weiterhin wahrnehmbar sein. In solchen Situationen empfehlen wir eine der folgenden Vorgehensweisen:
Essig-Einweichen: Die SoftFlasks mit in einer Mischung aus Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 durchspülen. Dies hilft dabei, den Kunststoffgeschmack zu minimieren. Die Mischung sollte für eine Stunde oder über Nacht in der SoftFlask verbleiben und anschließend gründlich ausgespült werden.
Backpulver-Methode: Die SoftFlask mit Wasser füllen und einen Teelöffel Backpulver hinzugeben. Die SoftFlask gründlich schütteln, die Mischung einige Stunden einwirken lassen und dann ausführlich spülen.
Zitronensaft-Behandlung: Die SoftFlask mit einer verdünnten Lösung aus Wasser und frisch gepresstem Zitronensaft füllen. Die Mischung einige Stunden einwirken lassen und anschließend ausführlich spülen.
GEBRAUCH
ERSTE ANWENDUNG: 1) SoftFlask und Mundstück gründlich erstreinigen und mit warmem Wasser ausspülen.
BEFÜLLEN: 2) Die SoftFlask mit Wasser oder geeigneten Sportgetränken (z.B. Elektrolytgetränke) füllen. Keine kohlensäurehaltigen oder heißen Getränke verwenden.
TRINKEN: 3) Zum Trinken leicht auf das Ventil beißen und saugen. Bei längeren Trinkpausen die Schutzkappe aufstecken.
TRANSPORT: 4) Die SoftFlask ist ideal für Rucksäcke, Laufwesten oder Gürtel geeignet. Achten Sie darauf, dass sie nicht unter starkem Druck steht.
PFLEGE
REGELMÄßIGE REINIGUNG: Nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und milder Seife reinigen. Gründlich ausspülen, um Rückstände zu entfernen.
TROCKNUNG: Die Flasche offen und kopfüber auf einem Trockengestell oder an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen.
TIEFENREINIGUNG: Bei längerer Nichtbenutzung die SoftFlask mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver oder Zitronensäure reinigen, um Gerüche zu vermeiden.
LAGERUNG
LAGERUNG: Nach dem Trocknen an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung aufbewahren.
FALTBARKEIT: Die SoftFlask kann platzsparend zusammengefaltet werden, sollte jedoch nicht langfristig unter hohem Druck gelagert werden.
Weitere Sicherheitshinweise
LEBENSMITTELECHT: Die SoftFlask ist aus BPA- und PVC-freiem Material gefertigt.
KEINE SCHARFEN GEGENSTÄNDE: Vermeiden Sie den Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen, um Beschädigungen zu verhindern.
MAXIMALE TEMPERATUR: Nur für kalte und lauwarme Getränke bis max. 50°C geeignet.